Skip to main content

Atmung

Atemtechniken können eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten, da die Atmung direkt mit dem Nervensystem, der Sauerstoffversorgung und dem Energiehaushalt des Körpers verbunden ist. Hier sind einige der wichtigsten Atemtechniken, die wir in die Coachings gemeinsam praktizieren:

Kontrolliertes Hyperventilieren

Kontrolliertes Hyperventilieren, kombiniert mit Atemanhalte-Techniken, wie sie z. B. in der Wim-Hof-Methode oder ähnlichen Atempraktiken genutzt werden, hat eine Vielzahl potenzieller gesundheitlicher Vorteile. Die Effekte beruhen auf einer bewussten Veränderung des Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalts im Blut sowie auf der Aktivierung bestimmter physiologischer Mechanismen.

Gesundheitliche Vorteile:

Stärkung des Immunsystems

  • Reduktion von Entzündungsmarkern (z. B. TNF-α, Interleukin-6): Atemübungen können das Immunsystem modulieren und die Abwehrkräfte gegen Infektionen stärken.
  • Aktivierung des sympathischen Nervensystems führt zur Ausschüttung von Adrenalin, was entzündliche Reaktionen dämpfen kann.
Studienbeispiel: Wim-Hof-Teilnehmer konnten nach einer Endotoxin-Injektion Entzündungsreaktionen deutlich reduzieren.

01

Stressbewältigung und Regulation des Nervensystems

  • Aktivierung des parasympathischen Nervensystems während der Atemanhaltephase hilft, Stress abzubauen und die Herzfrequenz zu senken.
  • Gleichzeitig wird durch das kontrollierte Hyperventilieren das sympathische Nervensystem kurzfristig stimuliert, was zu einer besseren Stressanpassung führt.

02

Erhöhte Sauerstoffversorgung und Energie

  • Die tiefen Atemzüge während des kontrollierten Hyperventilierens erhöhen den Sauerstoffgehalt in den Lungen und im Blut.
  • Dies führt zu einer gesteigerten Energieproduktion auf zellulärer Ebene (ATP), was sich in einem Gefühl von Wachheit und Klarheit äußert.

03

Verbesserte pH-Regulation

  • Durch kontrolliertes Hyperventilieren wird Kohlendioxid (CO₂) im Blut reduziert, was den pH-Wert des Blutes vorübergehend alkalischer macht.
  • Ein alkalischeres Milieu kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Stoffwechsel zu optimieren.

04

Erhöhung der CO₂-Toleranz und Stärkung des Atemsystems

  • Während der Atemanhaltephase (Hypoxie) lernt der Körper, besser mit niedrigem Sauerstoff- und hohem CO₂-Spiegel umzugehen.
  • Dies verbessert die Effizienz der Sauerstoffversorgung der Zellen, besonders bei körperlicher Belastung.

05

Förderung der mentalen Klarheit und Fokus

  • Die Kombination aus Hyperventilation und Atemanhalten führt zu einer erhöhten Durchblutung des Gehirns.
  • Dies aktiviert das sogenannte Default-Mode-Netzwerk, das für Selbstwahrnehmung und mentale Ruhephasen wichtig ist.

06

Förderung der Resilienz gegen extreme Bedingungen

  • Kontrolliertes Hyperventilieren in Kombination mit Atemanhalten wird oft mit Kälteexposition kombiniert. Diese Praktiken trainieren die Fähigkeit des Körpers, mit Stressoren wie Kälte oder Sauerstoffmangel umzugehen.
  • Langfristig kann dies die Widerstandsfähigkeit gegenüber physischen und psychischen Belastungen erhöhen.

07

Potenzielle Risiken
  • Schwindel oder vorübergehender Bewusstseinsverlust: Die Übungen sollten nur in sicherer Umgebung und nicht im Wasser durchgeführt werden.
  • Individuelle medizinische Voraussetzungen (z. B. Herzprobleme, Epilepsie) sollten vorab mit einem Arzt besprochen werden.
Fazit
Kontrolliertes Hyperventilieren kombiniert mit Atemanhalte-Techniken kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten, von einer verbesserten Immunabwehr über Stressmanagement bis hin zu einer gesteigerten körperlichen und mentalen Leistungsfähigkeit. Bei richtiger Anwendung kann diese Technik ein wertvolles Werkzeug für die persönliche Gesundheit und Resilienz sein.

Weniger ist mehr - Buteyko-Atemtechnik

Die Buteyko-Atemtechnik (oder Buteyko-Methode) ist eine Atemtherapie, die darauf abzielt, die Atmung zu normalisieren und den CO₂-Spiegel im Körper zu regulieren. Sie basiert auf der Idee, dass chronisches Überatmen (Hyperventilation) zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Die Methode wurde vom ukrainischen Arzt Dr. Konstantin Buteyko entwickelt und wird insbesondere bei Atemwegserkrankungen und zur allgemeinen Gesundheitsförderung eingesetzt.

Verbesserungen durch die Buteyko-Atemtechnik:

Linderung von Atemwegserkrankungen:

  • Asthma: Die Technik hilft, Symptome wie Kurzatmigkeit und Keuchen zu reduzieren. Studien zeigen, dass sie den Bedarf an Bronchodilatatoren (z. B. Asthma-Sprays) verringern kann.
  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Die Methode verbessert die Atemkontrolle und erleichtert das Atmen, insbesondere bei Atemnot.

01

Verbesserung der Atemeffizienz:

  • Die Buteyko-Methode reduziert unbewusstes Überatmen, indem sie den Fokus auf langsames, kontrolliertes Nasenatmen legt.
  • Dies fördert eine effizientere Sauerstoffaufnahme in den Zellen und verhindert den Verlust von zu viel CO₂, der wichtig für die Sauerstofffreisetzung aus dem Blut ist (Bohr-Effekt).

02

Förderung der Nasenatmung:

  • Die Technik lehrt, durch die Nase statt durch den Mund zu atmen, was die Luft filtert, befeuchtet und erwärmt.
  • Dies hilft, Atemwegserkrankungen und Infektionen vorzubeugen und fördert eine gesunde Lungenfunktion.

03

Reduzierung von Stress und Angst:

  • Langsames, flaches Atmen aktiviert den Parasympathikus, der den Körper in einen Zustand der Ruhe und Regeneration versetzt.
  • Menschen mit Stress, Panikattacken oder Angststörungen profitieren von der beruhigenden Wirkung der Methode.

04

Verbesserung des Schlafs:

  • Die Buteyko-Technik kann Schnarchen und Schlafapnoe verringern, indem sie den Atemfluss während des Schlafs stabilisiert.
  • Eine reduzierte Atemfrequenz führt zu einem tieferen und erholsameren Schlaf.

05

Unterstützung bei kardiovaskulären Problemen:

  • Die Methode kann helfen, den Blutdruck zu senken, da eine kontrollierte Atmung die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems reduziert.

06

Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit:

  • Durch die Verbesserung der Sauerstoffnutzung und die Vermeidung von Hyperventilation steigert die Methode die Ausdauer und Belastbarkeit, was für Sportler vorteilhaft ist.

07

Verbesserter Schlaf

  • Atemtechniken wie progressive Atementspannung oder die Papworth-Methode beruhigen den Geist und helfen, schneller einzuschlafen und tiefer zu schlafen.
  • Der gleichmäßige Atemrhythmus signalisiert dem Körper, in den Ruhemodus zu wechseln.

08

Emotionale Regulation

  • Atemtechniken fördern die Selbstwahrnehmung und helfen, Emotionen wie Wut oder Angst bewusst zu steuern.
  • Bewusstes Atmen kann Emotionen „erden“ und das Gefühl von Kontrolle und Ruhe wiederherstellen.

09

Kernprinzipien der Buteyko-Technik:
  1. Nasenatmung: Immer durch die Nase ein- und ausatmen.
  2. Flache Atmung: Den Atem ruhig und kontrolliert halten, ohne tiefes Einatmen.
  3. CO-Toleranz erhöhen: Kurze Atempausen zwischen den Atemzügen trainieren, um die Fähigkeit des Körpers zu steigern, höhere CO₂-Werte zu tolerieren.
  4. Atemfrequenz reduzieren: Ziel ist es, die Atemzüge auf etwa 8–12 pro Minute zu senken.

Zusammenfassung:

Die Buteyko-Methode ist besonders hilfreich bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, COPD oder Schlafapnoe. Sie fördert eine effizientere Atmung, stärkt die allgemeine Gesundheit und wirkt beruhigend auf Körper und Geist. Indem sie den Fokus auf kontrollierte und bewusste Atmung legt, kann sie langfristig die Lebensqualität verbessern.

Atemreise

Wir begeben uns gemeinsam auf eine ca. 70 minütige bewusstseinsverändernde Atemreise (Lasst euch überraschen)